Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Autor: Willi Klinger
Champagner ist wohl das glamouröseste Genussprodukt der Welt. Unangefochten thront er mit über 5 Milliarden Euro Umsatz, der nur kurzfristig pandemiebedingt etwas zurückging, an der Spitze aller Schaumweine. Italiens Prosecco-Erzeuger produzieren zwar mit über 500 Millionen Flaschen gut die doppelte Menge, erzielen damit aber nur die Hälfte des Werts. Die 300 Champagnerhäuser versorgen sich bei 16.200 Winzern mit Trauben aus den Sorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Der Referenz-Traubenpreis wird alljährlich offiziell festgesetzt, wonach je nach Einstufung des Herkunftsdorfes auf der Traubenpreisskala (Échelle des Crus) zwischen 80 und 100 Prozent für die jeweilige Charge ausgezahlt werden.
Es gibt auch kleine Winzer, die Champagner aus eigenen Trauben erzeugen. Diese sogenannten „Récoltants Manipulants“ haben zwar nicht den Bekanntheitsgrad der großen Marken, finden aber über qualitätsorientierte Vertriebspartner und Importeure ihren Markt abseits der Supermärkte im Fachhandel und auf den Weinkarten guter Restaurants. Diese Englisch als „Grower Champagnes“ bezeichneten handwerklichen Produkte finden heutzutage immer mehr Zuspruch und können die Nachfrage oft gar nicht mehr befriedigen.
WEIN & CO wurde in Österreich mit dem kleinen Haus H. Goutorbe schon 1995 zum Vorreiter dieser Kategorie, als wir den Exklusivvertrieb mit dem legendären Henri Goutorbe, dem ehemaligen Bürgermeister der berühmten Gemeinde Aÿ-Champagne und Lieferanten des Elysée-Palasts, vereinbarten. Der Verkauf konnte ständig ausgebaut werden und bis heute ist der Brut Tradition unser meistverkaufter Champagner. Wer diesen bereits kennt, sollte die gute Gelegenheit ergreifen, einmal die Grands Crus (Weiß 2011 oder Rosé 2010) aus diesem Haus zu probieren oder auch das erlesene Spitzenprodukt „Spécial Club“ aus den besten Trauben von Aÿ.
Gar nicht weit von Goutorbe macht das kleine Haus Louis Nicaise aus nur neun Hektar Weingärten seine kleinen, feinen Chargen im Stil ihres großen Vorbilds Jacques Selosse, mit dem die Winzerin Laure Nicaise-Préaux nach wie vor ständig in Kontakt ist. Mit der biodynamisch bewirtschafteten Familiendomäne Lelarge-Pugeot aus dem Premier Cru Dorf Vrigny in der Montagne de Reims verstärkt WEIN & CO seine Winzerchampagner-Kompetenz weiter.
Hier sind wir genau an jenem Punkt angelangt, wo man sich als Champagnerkäufer entscheiden muss: Will ich unbedingt den großen, klingenden Namen mit der Aura der weltbekannten Marke, dann muss ich dafür auch entsprechend zahlen. Denn das Renommée, das Häuser wie Dom Pérignon, Roederer, Pol Roger, Taittinger oder etwa Veuve Clicquot aufgebaut haben, ist das Resultat einer jahrzehntelangen unternehmerischen Spitzenleistung, die sich in der ungebrochenen Strahlkraft ihrer Marke kristallisiert. Resilienz nennt man das im Fachjargon und meint damit, dass solche Marken auch das auf und ab wirtschaftlicher Schwankungen, Kriege und Pandemien überstehen. Wenn man also jemanden, der sich nicht sehr mit Wein beschäftigt, so beschenken will, dass es in seinem Kopf sofort „klingelt“, greift man eben zu den Prestige-Cuvées: laser-präzisen Blanc de Blancs wie Taittinger Comtes de Champagne oder Roederer Cristal, der schon der Favorit des Russischen Zarenhauses war.
Die Fülle, Reife und Sinnlichkeit erlesensten Pinot Noirs mit nur wenig Chardonnay ist das Geheimnis der Cuvée Winston Churchill von Pol Roger. „My tastes are simple, I am easily satisfied with the best“, pflegte der britische Weltkriegspremier gerne dazu zu sagen. Der wohl berühmteste aller Luxuschampagner ist heute Moët & Chandons Dom Pérignon. 28 Jahre war der legendäre Richard Geoffroy für seinen Stil verantwortlich. Mit 1. Januar 2019 übernahm seine langjährige rechte Hand Vincent Chaperon das Ruder. Wir präsentieren in dieser Fine Wine Ausgabe die spezielle Dom Pérignon Cuvée „Lady Gaga Edition“, mit der die philanthropische „Born this Way Foundation“ unterstützt wird. Auch Piper-Heidsieck hat mit „Rare Champagne“ eine eigene Luxusmarke neben dem bekannten Hauslabel etabliert – Luxusmarken-Strategie für ein Publikum, das für die Faszination dieser eigenen Welt des schönen Scheins – allerdings auch auf höchstem Qualitätsniveau – empfänglich ist.
Aber neben den massentauglichen und im Supermarkt und Duty-Free omnipräsenten Standard Bruts und den glitzernden Prestige-Cuvées füllen alle großen Marken die viel zu wenig beachtete Nische der Jahrgangs-Champagner aus. Diese werden gerne von Sommeliers und Restaurants, die nicht einfach Standard-Brut ausschenken wollen, glasweise angeboten. Damit kann man zum relativ günstigen Preis ein Champagnererlebnis deutlich über dem Mainstream erwarten.
Damit kommen wir zum Sonderfall Duval-Leroy. Diese von 250 französischen Sternerestaurants und führenden Sommeliers wegen ihrer permanent außergewöhnlichen Qualität durch das ganze Sortiment geschätzte Top-Marke besitzt selbst 200 Hektar Weingärten in besten Lagen, vor allem der Côte de Blancs. Duval-Leroy zählt zu den wenigen noch in Familienbesitz befindlichen mittelgroßen Häusern und kann in allen Preisklassen weit über dem Durchschnitt liegende Qualität bieten. Mit der Cuvée „Femme de Champagne“ ohne Jahrgang, die vor allem vom großen 2004er Jahrgang bestimmt wird, legt Duval-Leroy einen dichten, saftigen Prestige-Champagner vor, der mit seiner mundfüllenden Weinigkeit auch ein ganzes Menü herrlich begleitet. Und dann gelang der Grande Dame der Champagne Carol Duval und ihren drei Söhnen mit dem „Femme de Champagne Brut Nature 2002“ ein überragender Coup, der von der internationalen Presse zu einem der besten Champagner der letzten Jahre gewählt wurde. 18 Jahre lag die Cuvée auf der Hefe, um ohne jede Dosage aus Grand Cru Chardonnay nur durch den langen Reifeprozess jene lineare Präzision mit der besonderen Salzigkeit und Ungeschminktheit eines Brut Nature zu perfektionieren. Eine individuelle, streng limitierte Produktion mit dem Anspruch auf das Maximum an Qualität, ohne Rücksicht auf die Kosten. Ein faszinierendes Experiment!
Zu den besten Champagnergläsern überhaupt gehören jene aus der Serie Riedel Veritas, der feinsten maschinengefertigten Glasserie der Welt. Ideal für alle hochwertigen Schaumweine, superleicht und trotzdem spülmaschinenfest.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.