Spannungsgeladener Riesling von den hoch gelegenen, kargen Terrassenlagen des Heiligensteins trifft hier auf saftigen Grünen Veltliner vom Hangfuß des Heiligensteins. Beide Sorten wurden am selben Tag händisch gelesen, nach einer kurzen Maischestandzeit gemeinsam gepresst und im neutralen Holz spontan vergoren. Zehn Monate entwickelte sich der Wein auf der Vollhefe, bevor er unfiltriert gefüllt wurde.
Der Wein, der so entsteht, ist mineralisch geprägt und verströmt einen steinigen, zart rauchigen Duft, in dem Noten von reifem Pfirsich und Kräutern mitschwingen. Am Gaumen ist er engmaschig, cremig, saftig und anhaltend frisch.
Der Name geht auf die Entstehungszeit des Heiligensteins zurück, dessen Sedimentablagerungen bis zu 250 Millionen Jahre ins Permzeitalter zurückreichen.