Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Im Piemont, in den nebeligen Hügeln der Langhe, hat der Grappa eine ebenso bemerkenswerte Tradition. Legendär sind die mit handgezeichneten Etiketten versehenen Flaschen des 2008 verstorbenen Grappa-Künstlers Romano Levi, der in sehr urtümlicher Weise Grappa in ebenso urtümliche Flaschen füllte, die oft ein Bild der geheimnisvollen Donna Selvatica schmückte.
Im Jahr 1977 hielt der groß gewachsene, schwarzhaarige Paolo Marolo einen Lehrgang über Kräuterextrakte und Liköre an der Weinbauschule in Alba. Dieser Kurs inspirierte Paolo zu seiner eigenen Grappa-Produktion. Er wollte dem missverstandenen Grappa seine korrekte Stellung verschaffen und gründete mit seinem Bruder die Santa Teresa Brennerei bei seinem Familienhaus in Massotto bei Alba. Er war beseelt von der Idee, Grappaiolo zu werden und die mysteriösen Geheimnisse des Grappa-Brennens zu ergründen und zu verfeinern.
Paolo war der erste im Piemont, der Rebsorten-Grappa produzierte. Schon seine ersten Grappe trugen Etiketten von Gianni Gallo, einem Künstler aus Dogliani, der seine Inspiration aus der Tier- und Pflanzenwelt des Piemonts schöpfte. Alle Marolo-Flaschen zieren die eindrücklichen Zeichnungen des 2011 verstorbenen Künstlers, mit dem Paolo Marolo zeitlebens eine enge Freundschaft verband. Am prägendsten ist der Eisvogel, der das Etikett des Grappa di Barolo ziert.
Paolos Sohn Lorenzo hat inzwischen die Hauptaufgaben im Betrieb übernommen. Für Paolo und Lorenzo sind Nase und Gaumen entscheidend bei der Beurteilung der Qualität der Trester. Frische und Sauberkeit spielen die größte Rolle, aber Marolo ist zusätzlich spezialisiert auf die klassischen Rebsorten der Langhe: Moscato, Dolcetto, Barbera und die edlen Nebbiolos aus Barolo oder Barbaresco.
Im Herbst werden die Trester angeliefert. Der zweckmäßige Bau mit großen Fensterflächen eignet sich ideal für sauberes Arbeiten. Destilliert wird über drei Monate beginnend mit September, wenn die ersten Moscato-Trester geliefert werden. Danach folgen Arneis, Freisa, Dolcetto und Barbera und zum Schluss – kurz vor Weihnachten – die Nebbiolos. Paolo und Lorenzo verwenden eine langsame, diskontinuierliche Destillier-Methode mit Wasserbad. Sie favorisieren Trester, der sanft gepresst wurde, weil hier die Traubenschalen weniger stark beschädigt sind. Das Ziel ist, die Eigenarten und den Charakter der Rebsorten bestmöglich abzubilden.
Der feine, duftige, gelbfruchtige Grappa di Moscato ist ein idealer Aperitif-Grappa.
Der Grappa di Barbera ist geschmeidig und fein zugleich. Er ist von frischer Beerigkeit und verführt gekonnt mit einer hintergründigen Süße.
Würziger und vollmundiger ist der klare Grappa di Nebbiolo.
Grappa aus Barolo-Trestern wird bei Marolo in kleinen Holzfässern aus Eiche oder Akazie ausgebaut, um dem Brand Tiefe und Reifenoten zu verleihen.
Der Grappa di Barolo bringt es auf beachtliche 50% Alkohol und reift mindestens vier Jahre in Barriques. Er gewinnt dabei eine rötliche Farbe und einen wohligen Vanilleduft, der die kraftvolle Würze ummantelt.
Seinen feinsten Barolo-Grappa – „Le Invecchiate“ – reift Lorenzo Marolo bis zu 20 Jahre in Fässern. Dadurch werden die Brände immer tiefer und feiner. In dem 12-jährigen Grappa di Barolo kann man sich stundenlang verlieren und die unzähligen Würzaromen von Tabak über Zitrone, Haselnuss und vieles mehr studieren. Ein Meditationsgrappa, der in seiner komplexen Einzigartigkeit mit den besten fassgereiften Spirituosen der Welt mithalten kann.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.