Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Das eigentliche Potenzial der nördlich ausgerichteten Hänge für die Herstellung feinster Pinots und Chardonnays zeigten erst die Temperaturdaten und Bodenkarten die für den Bau des Clyde Dam zwischen 1979 und 1993 erhoben wurden.
Als das Weingut 1991 schließlich angelegt wurde, griff man auf die Forschungen von Stewart Elms zurück, der im Logo – es zeigt eine Ulme (engl. elm tree) – verewigt ist. Seit 2002 wird ausschließlich biologisch und biodynamisch gearbeitet, in den Weingärten herrscht Biodiversität und die Arbeit erfolgt ausschließlich händisch. Alle vier Weingärten sind von Demeter zertifiziert.
Im Sinne einer reichen Biodiversität werden im Übrigen nicht nur die Rebzeilen begrünt, sondern auch Rinder, Ziegen und Hühner gehalten. Das ist unter anderem gut für den Kompost und für den Speiseplan des Weingut-Teams.
Die Weine gehören übrigens zum Besten, was Neuseeland zu bieten hat. Das Weingut wurde bei der Eighth Great New Zealand Pinot Noir Classification 2019 als eines von nur sieben Weingütern mit der Höchstbewertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Zudem hat Nick Stock in einem berühmten Review für James Suckling Bannockburn mit Vosne-Romanée und Felton Road mit Domaine Romanée-Conti verglichen. So viel dazu.
Während Greening biodynamische Methoden auf dem Weingut etablierte, hatte der in Oregon und Burgund geschulte Önologe Blair Walter bereits den Hands-off-Ansatz im Keller eingebracht. Fehler werden nicht ausgebügelt, sondern das von der Natur gegebene Potenzial zur Entfaltung geführt. Der Wein wird, was er ist. Ein Weg, der so einfach klingt, wie er sich schwierig gestaltet.
Dafür werden eigene Präparate hergestellt, die oft nach Zaubertränken klingen und den Boden unterstützen. Ziegen und Hühner flanieren durch die weite Landschaft und sind Teil eines Kreislaufs aus Pflanze, Tier und Winzern. Hier ist der Mensch mit der Natur auf Augenhöhe, das spürt man sofort. Und ob trotz oder aufgrund dieser Methoden – Felton Road ist der größte Name, wenn es um neuseeländische Weine aus Burgunder-Sorten geht. Besonders der Pinot Noir fällt durch sein dunkleres Kirscharoma auf, das er durch das kontinentale Klima und die großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erhält. Dass die Quarzsand- und Schieferböden hier am südlichsten Weinbaugebiet der Welt ideal für Pinot Noir, aber auch Chardonnay und Riesling sind, wurde durch eine Vorab-Analyse bestätigt. Doch für großartige Weine braucht es mehr als nur einzigartiges Terroir: Es braucht Fragen, Philosophie und das Vertrauen in die Natur, um Trauben in begehrte Weine mit Eleganz und Komplexität zu verwandeln.
Dass biodynamisch arbeitende Winzer gerne kritisch sind und aus dem Raster der klassischen Weinbereitung sowie so mancher Sichtweise fallen, ist bekannt. Es braucht einen tiefen Glauben in die Natur, eine schier unendliche Geduld und Nerven aus Stahl, um den Dingen ihren Lauf zu lassen.
Dass auf dem Weingut Felton Road im neuseeländischen Central Otago aber nicht bloß hinterfragt wird, was gut und köstlich ist, sondern was die Begriffe „gut“ und „besser“ denn eigentlich bedeuten, zeugt von einem kritischen und offenen Geist. „Ein guter Winzer hat tausend Möglichkeiten, einen Wein ‚besser‘ zu machen, aber besser aus wessen Sicht?“, fragt der Engländer und selbsterklärte Pinotholic Nigel Greening, der seit 2000 die Zügel des Weinguts in Händen hält.
Um Blick, Nase und Gaumen zu schulen, werden am Weingut regelmäßig Blindverkostungen abgehalten, bei denen es gilt, anders ausgebaute Weine zu erkennen. „Das ist der Moment, wo man das Ego an die Wand hängt“, so Greening.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.