Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Wer lieber Genuss ganz ohne Alkohol möchte, hat die Qual der Wahl, denn mittlerweile gibt es zahlreiche köstliche Getränke mit Stil, jedoch ohne Promille: hochwertige Traubensäfte, erfrischenden Verjus Spritz, fein perlenden Sparkling Tea und selbstverständlich auch entalkoholisierte Weine.
Probieren Sie unsere Highlights an alkoholfreien Alternativen!
Jetzt neu im Sortiment:
Seinen unverkennbaren, herrlichen Pfirsichduft versprüht Bellini auch in der alkoholfreien Variante. Als fertiger Cocktail bedarf dieser Aperitif mit seiner erfrischenden Säurestruktur und feiner Perlage keiner Verfeinerung – gekühlt einschenken und genießen!
Pro Flasche im 6er-Set:
Bei „alkoholfreiem“ Wein handelt es sich genau genommen um entalkoholisierten Wein, der weniger als 0,5 Volumsprozent Alkohol enthält. Seine Herstellung startet ganz gewöhnlich mit der Vergärung von Traubenmost, bei der die Hefe den Zucker in Alkohol umwandelt. Nachdem die Gärung abgeschlossen ist, wird diesem Wein allerdings der Alkohol wieder entzogen. Um den Alkohol zu entfernen, stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl, die allesamt im Anschluss an die klassische Weinherstellung eingesetzt werden.
Eines davon ist die Umkehrosmose, bei der die Alkoholmoleküle durch eine feinporige Membran vom Wein getrennt werden, was sich allerdings deutlich auf den Geschmack auswirkt. Eine andere Methode ist die Dünnschichtverdampfung, die auf das Erhitzen des Weins auf 78° Celsius setzt. Dass auch hierbei geschmackliche Verluste erlitten werden, liegt auf der Hand.
Erst seitdem der Einsatz der Vakuummethode mehr und mehr in den Fokus gerät, kann man wirklich von alkoholfreien Weinen mit entsprechendem Aromenbild sprechen. Dieses Verfahren nutzt die Tatsache, dass der Siedepunkt von Alkohol in einem Vakuum absinkt. So verdampft der Alkohol des Weines bereits bei niedrigen Temperaturen von etwa 30 Grad Celsius und wird demnach auf recht aromaschonende Weise abgetrennt. Im Wesentlichen erfand Carl Jung diese Methode bereits 1908.
Sehr modern, aber auch sehr teuer, ist die Entalkoholisierung mittels Spinning Cone Column (Schleuderkegelkolonne), ein australisches Verfahren, welches ebenfalls in einem Vakuum arbeitet. Völlig vom Wein getrennt werden dabei nicht nur der Alkohol, sondern auch die Aromastoffe. Um den weinähnlichen Geschmack zu erhalten, fügt man die Aroma-Fraktion in einem weiteren Schritt wieder hinzu. So wird ein zu hundert Prozent alkoholfreier Wein hergestellt.
Da Alkohol immer auch Geschmacksträger ist und alkoholfreie Weine damit immer ein wenig anders schmecken als solche mit Alkohol greifen absolute Puristinnen und Puristen beim alkoholfreien Genuss zu Säften, Nektaren und Limonaden. Hier kann man nicht nur ordentlich einschenken, sondern in der Regel auch bedenkenlos mit Kindern teilen.
Herrliche Beispiele für die hohe Qualität dieser Kategorie sind die reinsortigen Traubensäfte von flein, die das Geschwisterpaar Gross & Gross in der Steiermark herstellt. Weingartenarbeiten und die Lese der Trauben erfolgen von Hand. Durch möglichst schonende Pressung und wenig Hitze bei der Pasteurisierung entstehen herrlich sortentypische, feinbalancierte Säfte, die am besten leicht gekühlt in einem Weinglas zur Geltung kommen.
Ein weiterer Klassiker unter den alkoholfreien Genüssen sind die Produkte von van Nahmen. Ihre Sparkling Juicy Teas Verbene-Jasmin-Riesling und Rose-Darjeeling-Rhabarber sowie der Frucht-Secco Apfel-Quitte kommen ebenfalls mit null Prozent Alkohol aus, prickeln herrlich am Gaumen und bieten einhundert Prozent Geschmack.
Auch nicht ganz vergessen sollte man auf die Kategorie der Tonics und Bitter. Auch wenn diese Getränke allzu oft zusammen mit Destillaten (mit oder ohne Alkohol) in Longdrinks finden, sollte man nicht außer Acht lassen, dass die bitteren, meist chininhaltigen Getränke auch allein exzellente Durstlöscher darstellen – mit oder ohne Eis.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.