Gratisversand ab € 69,– in
Winzer-Talente 2022

Winzer-Talente 2022

WEIN & CO Geheimtipps

winzertalente Siegel

Gerade in Österreich, wo der Weinbau so kleinstrukturiert und die Weinszene so lebendig ist, gibt es viel Bewegung abseits der bekannten Pfade. Das wissen auch die KundenInnen von WEIN & CO, die sich laut einer Umfrage nach neuen Weingütern und frischem Wind im Weinregal sehnen. Diesen Wunsch erfüllt das weinbegeisterte Team von WEIN & CO nur allzu gern. Immer am Puls der (Wein-)Zeit hat es sechs österreichische Geheim-Tipps ausgewählt, um sie von der zweiten in die erste Reihe zu rücken. Die WEIN & CO Winzer-Talente 2022 heißen: Bernhard Ernst, der erst als wilder Garagenwinzer im Mittelburgenland auffiel und sich beachtlich weiterentwickelt hat. Agnes und Josef Mantler, die mit Bioweinbau und der Geisteshaltung des Verzichts im Keller aufwuchsen – und zwar im Kremstal, wo auch Philipp Bründlmayer Weine mit eigener Handschrift macht. Die Kamptalerin Gloria Eichinger, die mit viel Talent und Begeisterung in die Fußstapfen ihrer Mutter tritt. Michael Kirchknopf, der sich dem Leithaberg-Terroir bis ins kleinste Detail widmet sowie Lorenz Allram, der für authentische Weine von den erstklassigen Lagen des Kamptals steht.

Weingut Allram

Weingut Bründlmayer

winzertalente 2022 Bruendlmayer

Philipp Bründlmayer
Weinbau mit Herz und Verstand

Die Geschichte eines Familienbetriebes beginnt oft mit einem Erbe. Hier wurde aber nicht nur ein Stück Land vererbt, sondern eine Leidenschaft. Es kann keine bessere Voraussetzung für generationsüberschreitende Liebe zum Produkt geben. Leidenschaft und Liebe zum Handwerk sind die besten Voraussetzungen für Qualität. Das gilt ganz besonders für die Herstellung von Produkten, die der Mensch genießen darf. Wein, zum Beispiel.

Sortiment ansehen

Weingut Ernst

Weingut Eichinger

winzertalente 2022 eichinger

Gloria Eichinger
Fokus auf das Wesentliche

Erfolg fällt nicht vom Himmel. Das lernte Gloria schon von Kindesbeinen an. Ihre Mutter Birgit Eichinger startete 1992 mit 3,5 Hektar Weingärten. „Ohne Fleiß kein Preis“ lautete das Motto und führte dazu, dass sie nun 16 Hektar in den besten Kamptaler Lagen ihr Eigen nennen kann. Die Leitsorte ist Grüner Veltliner, die Herzen von Birgit und Gloria schlagen jedoch auch für Riesling, Roten Veltliner und Chardonnay.

Sortiment ansehen

Fokus auf das Wesentliche, so das Credo, was in diesem Fall heißt: weiß – also kein Rotwein, still – daher kein Sekt sowie trocken – sprich kein Süßwein. Das, was das Kamptal nunmal bestens widerspiegelt. Die Liebe zum Wein kam bei Gloria schon früh. Begonnen hatte es mit dem unvergorenen Traubensaft und jetzt liebt sie ausdrucksstarke Weine mit Authentizität und Tiefgang. Jede Lese ein Highlight! Schon immer hat die Mutter ihr alles freudig erklärt. Da lag es nicht fern, dass Gloria ihre gesamte Ausbildung dem Weinbau gewidmet hat.

Nach der Handelsakademie in Krems mit Fokus auf Weinwirtschaft folgten Auslandspraktika in Neuseeland und Deutschland. Auch die Weinbau- und Kellermeisterprüfung hat sie erfolgreich absolviert. Seit 2016 ist Gloria nun mit großer Freude im Familienbetrieb tätig. Das Mutter-Tochter-Gespann vinifiziert hochelegante und charakterstarke Weine. National und international hochprämiert, zugleich immer tief verwurzelt mit ihrer Heimat, dem Kamptal. Wie ihnen das gelingt? Durch die Liebe zur Arbeit und perfektes Teamwork. Die beiden haben noch viel vor.

Weingut Mantlerhof

Wie der Wein, so auch die Familie: Sepp (1952, hervorragender Jahrgang, der Rote Veltliner noch gut in Form), Margid (1963, aus der Wachau, ein Jahrgang mit perfekter Frische), Agnes (1992, weiche Säure, viel Opulenz), Viktoria (1991, resch und leicht) und Josef (1995, der Jahrhundertjahrgang edelsüßer Weine). Das bewusste Weiterentwickeln dieser Geisteshaltung führte um die Jahrtausendwende zur Umstellung auf die nachhaltigere biologische Arbeitsweise, um die Weine noch näher an ihren Ursprung – Lage, Sorte und Jahrgang – heranzuführen. Obwohl alle Mitglieder der Familie Mantler Brillenträger sind, kann man ihnen eine Rot-Grün-Schwäche nicht vorwerfen.

Seit den 1930er Jahren wird neben dem Grünen nämlich auch der Rote Veltliner reinsortig ausgebaut und im Glas salonfähig gemacht. Das austrophile Sortenspektrum wird durch Neuburger, Riesling, Gelben Muskateller und Sylvaner komplettiert. 2016 übernahmen Agnes und Josef das Ruder von ihren Eltern. Wobei niemand aus dem Boot geschubst wurde, denn hier arbeiten die Generationen zusammen. Mit der Erfahrung der Altvorderen und der Begeisterung der Jungen wird versucht, innovative Antworten auf herausfordernde Fragen der Zukunft zu finden.

Weingut Kirchknopf

kirchknopf 2 winzertalente 2022 feichtinger

Michael Kirchknopf
Leithaberg-Weine mit Handschrift

In sorgfältiger Handarbeit bewirtschaftet der Burgenländer Michael Kirchknopf kleine Parzellen in besten Leithaberg-Lagen rund um seinen Heimatort Kleinhöflein. Geprägt vom einzigartigen Kalk- und Schieferterroir entstehen kostbare Weiß- und Rotweine als eindrucksvolle Botschafter ihrer Herkunft – unverfälscht, wie es Natur und Boden Jahr für Jahr vorgeben.

Sortiment ansehen

Im Jahr 2014 übernahm der junge Winzer den kleinen großelterlichen Weinbau. Seither arbeitet er konsequent an der Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Weinguts und erhält dabei tatkräftige Unterstützung von der ganzen Familie. Michaels Leidenschaft gilt den typischen Leithaberg-Sorten Chardonnay und Blaufränkisch. Tief verwurzelte, vitale Reben bilden das Rückgrat seines Zugangs zum Weinmachen, Kalk- und Schiefergestein bieten den mineralischen Ausgangspunkt. Das Begleiten der Rebstöcke auf ihrem Weg durch die Jahreszeiten ist für ihn tägliche Freude und gewissenhafte Handarbeit zugleich.

Das Reifezentrum ist der Keller, die Zurückhaltung dort das oberste Gebot und die Zeit der wesentlichste Faktor. Die Rückbesinnung auf die Stärken der Lagen, den Geschmack der Trauben und das Winzerhandwerk beschreibt die Philosophie des jungen Winzers, um authentische Weine zu vinifizieren. Um diese Eigenständigkeit hervorzubringen, werden nur perfekt ausgereifte, von Hand gelesene Trauben verarbeitet und mit Naturhefen vergoren, danach wird den Weinen die nötige Zeit zur Entfaltung des vollen Geschmacks gegeben.