Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Das milde Mittelmeerklima unter dem Einfluss des vom Golfstrom erwärmten Atlantiks, der von der breiten Girondemündung weit ins Land hineingetragen wird, sowie temperaturregulierende Wälder sorgen dafür, dass die traditionellen Rebsorten der Region, die sich seit Jahrtausenden an ebendieses Klima und die charakteristischen Böden anpassen konnten, perfekt ausreifen und beste Resultate hervorbringen.
Typisch für das Bordeaux-Gebiet sind ein milder, feuchter Frühling und warme Sommermonate. Regen und Wind während der Blütezeit, zu heiße und trockene Sommer und eine zu feuchte Erntezeit können sich jedoch schnell bemerkbar machen und Jahrgänge aus der Balance werfen – ein weiterer Grund für die Spannung, mit der jeder neue Bordeaux-Jahrgang erwartet wird.
Mitten durch das Zentrum der Stadt Bordeaux fließt die Garonne, die sich wenig später mit der nördlich verlaufenden Dordogne trifft und in der Gironde münden. Diese drei Flüsse sind es, die das Gebiet Bordeaux landschaftlich und klimatisch prägen und für die klassische Einteilung in ein linkes und rechtes Ufer sorgen. Diese Orientierungshilfe ist auch dringend nötig, um den Überblick über die fast 50 Unterappellationen zu behalten, in die die Appellation Bordeaux AOC eingeteilt ist. Was ebenfalls hilft, ist dass nur Weine aus einigen wenigen davon die Grenzen Frankreichs verlassen.
Zum linken Ufer zählt alles, was links von Garonne und Gironde liegt, also im Westen – das sind die Gebiete Médoc und Graves. Leicht erhöht, in der Nähe der Stadt Bordeaux, liegt Haut-Médoc. Hier finden sich in direkter Nähe der Gironde die berühmten Appellationen Margaux, St.-Julien, Pauillac und St.-Estèphe. Die feinsten Weine von Graves – das Gebiet ist nach dem Schotter benannt, der alle Böden der linken Seite prägt – kommen aus Pessac-Léognan. Die wichtigste Rebsorte des linken Ufers ist Cabernet Sauvignon. Er verleiht den Weinen einen charakteristischen Duft nach Johannisbeere und Graphit sowie kühle Eleganz.
In den Appellationen Graves und Pessac-Léognan entstehen aber auch die größten weißen Bordeaux aus Sémillon und Sauvignon Blanc. Auch die für edelsüße Weine berühmten Appellationen Sauternes und Barsac liegen in Graves.
Alles, was im Gebiet Libournais, rechts, also östlich, von Gironde und Dordogne liegt, gehört zum rechten Ufer. Auf den Böden, die hier nicht vom Kies, sondern von Lehm geprägt sind, wachsen zum größten Teil Merlot-Reben, die fruchtige, tiefe und intensive Weine hervorbringen. Die wichtigsten Verschnittpartner sind Cabernet Franc und Petit Verdot. Den größten Ruhm genießen die Appellationen St.-Émilion und Pomerol.
Zwischen der linken und der rechten Seite, auf der Landinsel zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne, liegt die Region Entre-Deux-Mers, die völlig aus dem Bild fällt, das man sich üblicherweise von Bordeaux macht. Den Namen der Appellation dürfen nämlich nur Weißweine tragen; die Rotweine des Gebiets werden unter der einfachen Appellation Bordeaux AOC verkauft.
Der Jahrgang 2021 hatte viele fürchterliche Wetterkapriolen. Dem Frost im April folgte ein massiv verregneter und kühler Sommer, Mehltau und Unwetter mit Hagel verlangten von den Winzer:innen den größtmöglichen Einsatz. Es war ein Jahrgang, der im Weingarten entschieden wurde und den Winzer:innen alles abverlangte. Die Weingüter, die dies berücksichtigten, konnten trotz der schwierigen Bedingungen nach einem späten und sehr schönen Herbst und einer Ernte im Oktober feingliedrige, elegante, zeitlos schöne Weine mit wenig Alkohol, animierender Säurestruktur, klarer Definition und früher Zugänglichkeit keltern.
2020 – ein unterschätzter Jahrgang! Zwar sprachen alle vom unglaublichen Trio der Spitzenjahre 2018, 2019 und 2020, aber die aktuellsten Reports der relevanten Expert:innen haben plötzlich den 2020er vorne, zumindest nach Punkten.
Beste Qualitäten zu kleine Mengen und historisch niedrigen Preisen: Das ist Bordeaux 2019. Sichern Sie sich die einmaligen COVID-Schnäppchen des Top-Jahrgangs bei Interesse sofort, denn Zögern ist hier quasi gleichbedeutend mit Verzicht!
Reif, wohltexturiert, mit kräftiger Frucht und dennoch frisch und klar – so schmecken die besten Weine des Jahrgangs 2018. Und zwar zu beiden Seiten der Flüsse. Aber selbst kleinere Weingüter konnten dem verregneten Frühling zum Trotz den ansonsten nahezu idealen Wetterverlauf nutzen, um langlebige, dichte, elegante Weine zu erzeugen. Auch 2018 geht damit als großer Jahrgang in die Geschichte von Bordeaux ein.
Mit zum Teil verheerenden Ertragseinbußen aufgrund des starken Frosts im April gestaltete sich der Bordeaux-Jahrgang 2017 im Weingarten schwierig. Umso bemerkenswerter präsentiert er sich in der Flasche: Viele der Top-Weingüter haben hervorragende Qualitäten produziert. Die Weine sind generell zugänglicher und früher antrinkbar als die 2016er. Wer Lust auf Bordeaux hat und nicht erst jahrelang auf die perfekte Trinkreife warten möchte, ist hier goldrichtig.
2016 gehört zweifellos zu den besten Bordeaux-Jahrgängen des noch jungen Jahrhunderts. Vom Einstieg bis zur Königsklasse glänzen die Weine mit klarer Frucht, Komplexität, Dichte, Konzentration, reifem Tannin, Klasse und Eleganz. Die frühe Blüte sorgte für lange Reifezeit, die Trockenheit im Sommer hinterließ keine großen Spuren und die intensiven Regenfälle im September waren zur Erntezeit schon wieder vorbei. So konnten auf beiden Ufern große Weine entstehen.
Der Jahrgang 2015 wurde von Anfang an gefeiert. Reif, opulent und balanciert, wurden die 2015er Bordeaux früh mit dem 2009er Jahrgang verglichen. Besonders die Châteaus des rechten Ufers durften sich über perfekte Reifebedingungen für Merlot und Cabernet Franc freuen. Einzig das nördliche Médoc litt unter Regen während der Erntezeit.
In Bordeaux werden die aktuellen Jahrgänge noch bevor sie auf die Flasche gezogen werden, als Subskriptionsweine en Primeur verkauft. Wer subskribiert, sichert sich exklusive Weine zu einem Preis, zu dem sie nie wieder erhältlich sein werden, und bekommt sie, sobald sie abgefüllt sind.
Ihr persönlicher Vorteil bei WEIN & CO: Nutzen Sie die Einzelflaschen-Subskription oder bestellen Sie eine Original Holzkiste (OWC) mit 6 oder 12 Flaschen.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.